Coaching

Was ist Coaching?

Coaching ist ein Setting, in dessen Rahmen Menschen sich mit ihrem Veränderungwunsch oder der Bewältigung aktueller Herausforderungen befassen und sich dabei von einem professionellen Gegenüber unterstützen lassen.

Der Mehrwert, den die Coach dabei liefert, besteht vor allem darin, dem oder der Coachee einen Zugang zu neuen Informationen über sich zu ermöglichen und ihn/sie darin zu unterstützen, den eigenen Referenzrahmen zu hinterfragen und zu verändern.

Als Coachin stelle ich hierfür unter anderem meine Beobachtung und Resonanz zur Verfügung, gebe bei der inhaltlichen Einordnung des Prozesses Orientierung und unterstütze den eigenen Prozess der Bewusstwerdung.

Welche Themen?

Ich biete Einzelcoachings für berufliche Situationen und persönliche Themen an.

Die Anlässe für ein Coaching sind unterschiedlich. Oft Wurzeln sie jedoch in den gleichen Kernthemen Kernthemen.

 Typische Themen und Anliegen für ein Coaching: 

  • Fragen der Lebensgestaltung oder Ziellosigkeit - Orientierung im eigenen Leben gewinnen

  • Ein (vermeintlich) gewünschtes Ziel stellt sich einfach nicht ein – Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen

  • Immer wiederkehrende Konflikte im eigenen (Berufs- oder Familien-)Leben - Konfliktlösungskompetenz

  • Herausforderungen in der eigenen Kommunikation – Kommunikationskompetenzen

  • Selbstfürsorge und Bewältigung größerer Herausforderungen - Stärkung der eigenen Achtsamkeit und Resilienz

  • Der eigenen inneren Sprache folgen Focussing

Diese Liste ist nicht abschließend, sondern soll einen Eindruck von möglichen Themen vermitteln.

Methode

Theoretische Basis meiner Arbeit bildet vor allem die Metathoerie der Veränderung, welche von Klaus Eidenschink entwickelt wurde. Sie ist das Ergebnis der Auswertung seiner langjährigen psychotherapeutischen Arbeit und Executive-Coaching sowie seiner Arbeit in Unternehmen (Change u.a.). In die Metatheorie der Veränderung sind vor allem prozessorientierte Theorien eingeflossen, unter anderem Ansätze aus Gestalt, Systemik, Transaktionsanalyse und Philosophie. Sie wird inzwischen seit Jahrzehnten praktisch erprobt und gelehrt.

Das bedeutet für meine Arbeit praktisch...

  • nach den eigentlichen Themen hinter den Anlässen und vordergründigen Anliegen für das Coaching zu forschen

  • „Hier und Jetzt“ - mit dem zu arbeiten, was sich im gegenwärtigen Moment zeigt

  • dass ich meine Beobachtung und Resonanz als Coachin zur Verfügung stelle

  • ich über Techniken verfüge, um Bewusstwerdungsprozesse und die Selbstwahrnehmung des Coachees zu fördern

  • ich Orientierung zur inhaltlichen Einordnung des Prozesses gebe

  • dass ich reflektiere und differenziere, welche Herangehensweise bei welcher/m jeweilig individuellen Thema, Klient/in und Situation an welcher Stelle des Prozesses passt und sinnvoll erscheint.

 

Ablauf

Bei Interesse an einem Coaching führen wir ein erstes Kennlerngespräch, sprechen über den Anlass für das Coaching, klären die Rahmenbedingungen und Fragen.

Anschließend entscheiden wir, ob wir miteinander arbeiten möchten.

Bei unserem ersten Termin sondieren wir zunächst weiter das Themenfeld, bilden einen Fokus und legen die Anzahl der Termine für die Arbeit an dem Thema fest. Coachingprozesse dauern in der Regel zwischen 5 - 20 Terminen.

 

Für wen?

Coaching eignet sich im beruflichen Kontext vor allem für Fach- und Führungskräfte, kann aber auch für andere ArbeitnehmerInnen sowie Selbstständige interessant sein, bei denen sich eine Fragestellung zur eigenen Rolle, der Bewältigung einer Fülle an Aufgaben, sich wiedersprechenden Anforderungen, Konflikten am Arbeitsplatz u.a. ergibt.

Ebenso können Privatpersonen ein Coaching für sich nutzen, ganz unabhängig von ihrem beruflichen Kontext.

Mit wem?

Amar El-Katanani. Mehr zu meinem Profil erfährst Du unter nachfolgendem Link.

Wo?

Das Coaching findet nach Absprache bei “meet”, Konstanzer Straße 15,
10707 in Berlin Wilmersdorf oder in Berlin Schöneberg statt.

Kosten

Das Honorar wird nach persönlicher Absprache vereinbart.

Für StudentInnen, arbeitssuchende und Geringverdiener biete ich Coachings nach Absprache zu reduzierten Preisen an.

Interesse? Dann schicke mir gerne eine Nachricht an

hallo@aecoaching.de oder über das Kontaktformular.

Veränderung geschieht, wenn Du wirst, was Du bist. Nicht, wenn Du versuchst etwas zu werden, das Du nicht bist.

Arnold R. Beisser

Amar El-Katanani

Coach und M.A. Kommunikationspsychologie

Coaching Ausbildung bei “Hephaistos Coaching

Zentrum München”, Klaus Eidenschink

DBVC zertifizierte Weiterbildung

DBVC: Deutscher Bundesverband Coaching e.V.